ECODESIGN online PILOT

Verringerung des Energieverbrauchs in der Produktion

Verbesserung <- B: herstellungsintensiv <-

Checkliste zur ECODESIGN Analyse

Produkt

Werden zur Herstellung des Produktes und seiner Bauteile energieeffiziente Produktionstechnologien eingesetzt?
  
  
Wie hoch ist der Energiebedarf der einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung des Produktes? Gibt es Einsparpotentiale durch einen Wechsel auf andere, sparsamere Fertigungstechnologien? Entspricht die Technologie zur Herstellung des Bauteils hinsichtlich des Energiebedarfs dem neuesten Stand der Technik (best practice)?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Energieeffiziente Produktionstechnologien verwenden
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Wird der Energiebedarf zur Herstellung des Produktes und seiner Bauteile durch optimierte Prozessführung minimiert?
  
  
Welches sind die für den Energiebedarf relevanten Prozessparameter? Welche Schritte im Produktionsablauf haben hohes Energieeinsparpotential? Werden diese laufend erfasst und der Prozess entsprechend geregelt?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Energiebedarf in der Produktion durch optimierte Prozessführung minimieren
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Werden zur Herstellung des Produktes und seiner Bauteile erneuerbare Energieträger eingesetzt?
  
  
Welche erneuerbaren Energieträger vor Ort sind in ausreichender Menge und Qualität verfügbar? Kann der Energiebedarf in der Produktion durch erneuerbare Energieträger zumindest teilweise abgedeckt werden? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Verwendung von erneuerbaren Energieträger zu ermöglichen bzw. deren Anteil zu erhöhen?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Erneuerbare Energieträger in der Produktion bevorzugt einsetzen
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Werden zur Herstellung des Produktes und seiner Bauteile regional verfügbare Energieressourcen eingesetzt?
  
  
Welche Energieressourcen sind regional verfügbar? Kann der Energiebedarf in der Produktion durch regional verfügbare Energieressourcen zumindest teilweise abgedeckt werden? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Verwendung von regional verfügbaren Energieressourcen zu ermöglichen bzw. deren Anteil zu erhöhen?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Regional verfügbare Energieressourcen in der Produktion bevorzugt einsetzen
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Ist der Gesamtenergiebedarf des Produktionsstandortes im Vergleich zu ähnlichen Standorten niedrig?
  
  
Werden die einzelnen Energieflüsse und die damit verbundenen Kosten detailliert erfasst? Wurde ein Energiekonzept für den ganzen Produktionsstandort erstellt?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Gesamtenergiebedarf des Produktionsstandortes minimieren
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin



Vorgehensweise zur Bewertung:
  1. Relevanz:
    Legen Sie die Relevanz der jeweiligen Bewertungsfrage im Hinblick auf Ihr Produkt fest (sehr wichtig/ weniger wichtig/ nicht relevant für mein Produkt).
  2. Erfüllung:
    Beantworten Sie die Erfüllung der jeweiligen Bewertungsfrage mit Hilfe der vier vorgegebenen Antwortmöglichleiten (ja / eher ja /eher nein / nein). Die zusätzlichen Fragen dienen zum besseren Verständnis der Analysefrage und müssen nicht beantwortet werden.
  3. Priorität:
    Identifizieren Sie jene Maßnahmen mit hoher Priorität (P) und bearbeiten Sie nur diesen weiter.
  4. Idee zur Realisierung:
    Finden Sie Ideen zur Realisierung dieser ECODESIGN Maßnahmen. Die Lerninformation mit aufgezeigten Beispielen kann hierbei hilfreich sein.
  5. Machbarkeit:
    Beurteilen Sie die Machbarkeit der vorgeschlagenen Ideen (schwierig / einfach).
  6. Kosten:
    Vergleichen Sie die Kosten der neuen Ideen mit der Referenzsituation (höher / gleich / niedriger) und begründen Sie diese.
  7. Durchführung:
    Entscheiden Sie über die zeitliche Durchführung der ECODESIGN Maßnahmen (sofort / später / gar nicht) und legen Sie die Personen oder Abteilungen, in deren Zuständigkeitsbereich die weiteren Schritte zur Durchführung der Produktverbesserungen fallen, sowie den Zeitrahmen fest.
  8. Speichern:
    Speichern Sie die Checkliste zur Dokumentation der ECODESIGN Bewertung.

 

top design & copyright © TU Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften - ECODESIGN

Energieeffiziente Produktionstechnologien verwenden

Die Art der Produktionstechnologie kann den Energiebedarf zur Herstellung des Produktes entscheidend beeinflussen. Durch die Wahl geeigneter Produktionstechnologien kann der Energiebedarf gering gehalten werden. Ziel muss es sein, auf Basis des Wissens um die Energieverbräuche einzelner Verfahrensschritte die Herstellung möglichst effizient durchzuführen. Dieser Aspekt sollte in die Entscheidung für oder gegen eine Verarbeitungsweise mit einfließen. Meist stehen dazu Richtwerte für die Energieäquivalenz einzelner Verarbeitungsschritte zur Verfügung (Beispiel Kunststoffverarbeitung).


Energiebedarf in der Produktion durch optimierte Prozessführung minimieren

Neben der Wahl energieeffizienter Produktionstechnologien trägt eine optimierte Prozessführung zur Verringerung des Energiebedarfs bei. Durch die Reduktion des Energiebedarfes sinken im gleichen Ausmaß die Umweltbelastungen, die durch die Bereitstellung der erforderlichen Nutzenergie entstehen. Einsparungen können dabei durch die ständige Erfassung und Optimierung der Prozessparameter (z.B.: Temperatur, Menge an Hilfsstoffen...) z.B. mit Hilfe einer rechnergestützten Prozessregelung erzielt werden.


Erneuerbare Energieträger in der Produktion bevorzugt einsetzen

Im Sinne einer nachhaltigen Energieversorgung ist der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern - wie Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft, Windenergie und Geothermie - unabdingbar. Dabei ist zu beachten, dass diese natürlichen Ressourcen (z.B. Biomasse) nicht übernutzt werden, da sie nur im Rahmen ihrer natürlichen Regenerierfähigkeit als erneuerbar gelten können. Die Frage der Energieeffizienz ist daher in Verbindung mit der Nutzung erneuerbarer Energieträger von entscheidender Bedeutung. Ebenso darf die Frage der Umweltauswirkungen, die mit der Bereitstellung erneuerbarer Energieträger einhergeht, nicht vernachlässigt werden.


Regional verfügbare Energieressourcen in der Produktion bevorzugt einsetzen

Eng verknüpft mit der Nutzung erneuerbarer Energieträger ist die Nutzung regional verfügbarer Energieressourcen. So können beispielsweise durch den Einsatz regional verfügbarer Biomasse die Transportwege kurz gehalten werden, wodurch die Umweltbelastung zur Beschaffung der Biomasse verringert wird.


Gesamtenergiebedarf des Produktionsstandortes minimieren

Wichtig für die Senkung des Gesamtenergiebedarfes eines Produktionsstandortes ist die Kenntnis der Energieflüsse und der damit verbundenen Kosten. So gelangt man zu einer Abschätzung der Einsparungspotentiale und kann gezielt Maßnahmen ergreifen. Diese hängen im Wesentlichen von der benötigten Art und Menge an Nutzenergie ab. Möglichkeiten zur Senkung des Gesamtenergiebedarfes bestehen beispielsweise in der Kaskadennutzung von Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus oder im Einsatz eines Blockheizkraftwerkes zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme. Durch die Nutzung der Abwärme als Prozesswärme können Wirkungsgrade über 80% erreicht werden.