ECODESIGN online PILOT

Vermeiden von Abfällen in der Produktion

Verbesserung <- B: herstellungsintensiv <-

Materialeffiziente, emissionsarme Produktionstechnologien verwenden

Die effiziente Nutzung der eingesetzten Werkstoffe, Betriebs- und Hilfsstoffe, ... durch den Einsatz geeigneter Technologien senkt unmittelbar den gesamten Rohstoffbedarf. Damit werden auf der einen Seite Umweltbelastungen durch Abfallvermeidung reduziert, auf der anderen Seite wird der Umweltverbrauch bei der Rohstoffbeschaffung entsprechend verringert. Emissionsarme Produktionstechnologien verursachen einen geringeren Bedarf an nachgeschalteten Klär- und Filteranlagen. Zudem wird der Anfall von zumeist entsorgungsproblematischen Klär- und Filterrückständen vermieden.


Produktionstechnologien mit hohem Umweltrisiko vermeiden

Unabhängig vom Energiebedarf oder den Emissionen im Normalbetrieb können durch den Einsatz bestimmter Technologien hohe Umweltrisiken entstehen, die bei Störfällen zu großen Umweltschäden führen. Dazu zählen beispielsweise die Risiken bei der Verwendung von toxischen Hilfs- und Betriebsstoffen.


Produktionsabfälle/-emissionen vermeiden

Ziel jeder Produktion ist die Umwandlung von Rohstoffen in Produkte. Abfälle in der Produktion können somit als Indikator betrieblicher Ineffizienz gesehen werden. Abgesehen von der Umweltbelastung, die bei der Entsorgung der Abfälle entsteht, ist auch der Umweltverbrauch für die Bereitstellung der Rohstoffe zu beachten. In vielen Fällen ist die Beschaffung der Rohstoffe, die in ineffizienten Produktionsprozessen zu Abfällen verwandelt werden, ein erheblicher Kostenfaktor. Gelingt es diese Abfälle zu vermeiden, können nicht nur Entsorgungskosten sondern auch Kosten im Einkauf reduziert werden.


Materialkreisläufe in der Produktion schließen

Das Schließen von Materialkreisläufen innerhalb der Produktion stellt eine wichtige Strategie zur Abfallvermeidung und Kostenreduktion dar. Durch die Rückführung von Abfällen in den Produktionsprozess wird der Verbrauch an Primärrohstoffen sowie der Aufwand zur Entsorgung gesenkt. Außerdem wird kein zusätzlicher Transportaufwand notwendig, wie bei der Wiederverwertung außer Haus oder der Entsorgung. Voraussetzung dafür ist die Verwendung von rezyklierbaren Werkstoffen und die sortenreine Sammlung der Produktionsabfälle.


Produktionsabfälle in neuen Produkten weiterverwenden/-verwerten

In vielen Fällen ist es nicht möglich, Produktionsabfälle zu vermeiden oder in den Produktionsprozess rückzuführen. Dann ist zu überlegen, ob die anfallenden Materialreste in anderen Produkten weiterverwendet/-verwertet werden können. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei der Produktion dieser neuen Produkte nicht zusätzliche, womöglich problematischere Abfälle entstehen und so der Effekt der Verringerung der Umweltauswirkungen durch das Abfallaufkommen wieder kompensiert oder sogar überkompensiert wird.


Unvermeidbare Produktionsabfälle umweltschonend entsorgen

Trotz aller Bemühungen wird es nur in wenigen Fällen gelingen, eine gänzlich abfallfreie Produktion zu realisieren. Diese unvermeidbaren Abfälle gilt es so zu entsorgen, dass eine möglichst geringe Umweltbelastung in der Entsorgung entsteht. Eine Möglichkeit dafür ist die rechtzeitige Trennung der Abfälle, damit diese einer spezifischen Entsorgungsschiene zugeführt werden können. In diesem Zusammenhang ist speziell auf den sorgsamen Umgang mit Problemstoffen zu achten. Ein anderer Ansatz besteht darin, die Zusammensetzung der Abfälle durch Maßnahmen auf der Input-Seite, also durch geeignete Wahl von Werkstoffen, Hilfs- und Betriebsstoffen aktiv zu beeinflussen.


Sortenreine Produktionsabfälle anstreben

Die sortenreine Trennung der Produktionsabfälle ist die Vorraussetzung für eine Wiederverwertung von Materialien, im eigenen Haus oder auch außerhalb, sowie für eine sortenspezifische Abfallbehandlung. In manchen Fällen kann die Trennung der Abfälle nach Materialgruppen ausreichend sein. Um dieses Ziel zu erreichen, genügt es oft, die Reihenfolge bestimmter Arbeitsvorgänge zu ändern. Beispielweise verhindert das Zuschneiden von Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen, bevor diese verklebt werden, dass Zuschnittreste aus einem Materialmix entstehen, der nur mit großem Aufwand wieder getrennt werden kann.


Ausschuss in der Produktion möglichst gering halten

Den Ausschuss möglichst gering zu halten ist eine Forderung, die alleine schon aus Kostengründen erhoben wird und auch Gegenstand des Qualitätsmanagements und der -sicherung ist. Ausschuss bedeutet, dass dem gesamten Ressourceneinsatz für die Herstellung kein direkter Nutzen zuzuordnen ist und somit die Ressourceneffizienz gering ist. Legt man diesen Verbrauch auf die übrigen Produkte um, so verschlechtert sich die Ressourceneffizienz in Abhängigkeit von der Ausschussrate. Ein weiteres spezifisches Problem von Ausschussteilen, speziell wenn diese erst am Ende der Produktion ausgeschieden werden, besteht darin, dass diese teilweise wieder demontiert werden müssen, bevor sie der innerbetrieblichen Abfallbehandlung zugeführt werden können.


top design & copyright © TU Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften - ECODESIGN