Optimierung der Nutzungsweise des ProduktesVerbesserung ( A: rohstoffintensiv, B: herstellungsintensiv ) |
Bedarfsgerechtes Produkt für hohe Frequenz der Nutzung realisierenProdukte, die zwar erzeugt, aber dann nicht verwendet werden, sind - auch wenn sie nach umweltgerechten Kriterien gestaltet wurden - nicht umweltfreundlich, wurden doch Ressourcen und Energie zur Herstellung und Transport aufgewandt. Es sollte daher wegen der Ressourceneffizienz der eigentliche Bedarf im Mittelpunkt von ECODESIGN stehen. Als Beispiele für eine gute Ressourcenausnutzung kann Car-Sharing genannt werden. Im Verbund der Nutzer teilen sich 10-15 Personen einen PKW. Einfache Bedienbarkeit ermöglichenStellt man die Funktion eines Produktes in den Mittelpunkt der Betrachtungen, dann ist die Frage nach dem Einsatz, der Benutzungshäufigkeit und der Bedienungsfreundlichkeit zu stellen. Als Voraussetzung, dass Produkte und damit die im Produkt eingesetzten Ressourcen Nutzen stiften können, sind der tatsächliche Einsatz und die Verwendung der Produkte ausschlaggebend. Dazu muss das Produkt möglichst selbsterklärend sein und seine Funktionen und seine Funktionsweise deutlich kommunizieren bzw. erkennen lassen. Eine Möglichkeit dies sicherzustellen kann die Einfachheit der Bedienung des Produktes sein. Mensch - Maschine Schnittstellen ergonomisch gestaltenEine ergonomische Gestaltung eines Produktes hat indirekt ebenfalls eine Verbindung zu Umweltverbrauch. Damit ein Produkt im Sinne einer Gesamtbetrachtung tatsächlich auch während seiner gesamten Lebenszeit in Verwendung bleibt und nicht auf Grund von fehlender Ergonomie frühzeitig aus der Nutzung ausgeschieden wird, ist Ergonomie als Voraussetzung für dauerhafte Verwendung zu nennen. Anpassbarkeit des Produktes an verschiedene Benutzer ermöglichenDa Produkte für unterschiedlichste Nutzer und Nutzungsbedingungen gemacht werden, ergibt sich daraus die Forderung einer Anpassbarkeit des Produktes (z.B.: geeignete Höhenverstellungen, etc. ...). Über eine individuelle Anpassbarkeit und ergonomische Gestaltung soll sichergestellt werden, dass das Produkt gerne verwendet wird und möglichst lange in Verwendung bleibt. Platzbedarf zur Bereithaltung des Produktes minimierenViele Produkte werden zu ganz speziellen Anlässen und in ganz speziellen Situationen gebraucht und verwendet. Werden sie hingegen nicht gebraucht, ist es nicht nur aus Umweltsicht wichtig, dass sie möglichst wenig Platz benötigen und nicht die immer knapper werdenden Infrastrukturflächen beanspruchen. Ansätze zu einer platzsparenden Lösung finden sich in Stapelbarkeit, Zusammenlegbarkeit aber auch in Auslagerungen aus gewohnten Nutzungsräumen (z.B.: Gemeinschaftswaschmaschine im Keller) Zeitbedarf zur Vor- und Nachbereitung der Nutzung des Produktes minimierenDamit soll der unmittelbare Aufwand für den Einsatz eines Produktes betrachtet werden. Dieser gliedert sich in den Aufwand vor, während und nach der eigentlichen Nutzung, wie Rüstzeiten zur Verwendung (Bereitstellung), die eigentliche Arbeitszeit mit dem Produkt sowie die nachfolgenden Verrichtungen (Reinigen, Verstauen, Lagern). Neben den dafür erforderlichen Ressourcen (z.B.: Reinigungsmittel, ..) ist auch die dafür notwendige Zeit ein wichtiger Aspekt, ob ein Produkt tatsächlich verwendet wird und ob eingesetzte Ressourcen Nutzen stiften können. |
design & copyright © TU Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften - ECODESIGN |