ECODESIGN online PILOT

Checkliste zur ECODESIGN Analyse

Produkt

Ist das Produkt zeitlos oder an den jeweiligen Modetrend anpassbar gestaltet?
  
  
Wie kann das Produkt möglichst zeitlos gemacht werden? Gibt es Möglichkeiten, die gestaltgebende Hülle vom Rest zu trennen? Kann man die äußere "Hülle" austauschbar gestalten?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Ein möglichst zeitloses Produktdesign verwirklichen
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Macht es Freude und Spaß das Produkt zu verwenden, ist eine anwenderseitige Wertschätzung gegeben?
  
  
Wie kann eine hohe Wertschätzung des Produktes sichergestellt werden? Was macht das Produkt "besonders" (z.B.: im Vergleich zu Konkurrenzprodukten)? Wie kann eine Kundenbeziehung hergestellt werden (z.B.: Möglichkeit zur Individualisierung des Produktes)?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Hohe Wertschätzung des Produktes verwirklichen
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Ist das Produkt langlebig gestaltet bzw. ist es für die Anforderungen eines dauerhaften Einsatz geeignet?
  
  
Welchen Belastungen ist das Produkt ausgesetzt? Wird die Dimensionierung dieser gerecht? Sind Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung von einzelnen Bauteilen erforderlich?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Produkt für eine möglichst lange Lebensdauer dimensionieren
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Ist das Produkt robust ausgeführt und entsprechen die Qualität der Werkstoffe und der Verarbeitung sowie die Widerstandsfähigkeit der Oberflächen den auftretenden Belastungen?
  
  
Welchen maximalen Belastungen ist das Produkt im Betrieb ausgesetzt? Welche Produktteile sind hochbeansprucht oder verschleißen? Welche Verstärkungen oder Versteifungen sind für eine robuste Ausführung notwendig oder wünschenswert?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Möglichst robuste Ausführung anstreben
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Ist die Oberfläche des Produktes alterungsfähig und behält sie Eigenschaften wie Festigkeit, Form, Farbe, ... ist sie kratzfest oder selbstheilend oder können sich Gebrauchsspuren in die Textur der Oberfläche einfügen?
  
  
Welchen Beanspruchungen ist die Oberfläche des Bauteils während des Gebrauchs ausgesetzt? Welche Gebrauchsspuren werden sich einstellen? Wie wirkt die Oberfläche nach längerem Gebrauch? Welches Material bzw. welche Oberflächenbeschaffenheit ist für den gegebenen Einsatzzweck gebrauchstauglich?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Oberflächen gebrauchstauglich gestalten
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Ist das Produkt korrosionsgeschützt oder besteht es aus korrosionsbeständigen Materialien bzw. verfügt es über entsprechende Schutzschichten? Sind elektrochemisch ungünstige Metallkombinationen oder Flüssigkeitssammelstellen vermieden?
  
  
Welcher Umgebung, welchen Medien ist das Produkt während seiner gesamten Lebenszeit ausgesetzt? Wo kann es am Produkt oder Bauteil zu Korrosion kommen? Welche Form der Korrosion tritt wo auf? Welche Abhilfe gibt es, wie kann die Korrosion am Bauteil vermieden werden (Schutzmaßnahmen)?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Korrosion verhindern
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Ist die Lebensdauer der einzelnen Bauteile im Produkt aufeinander abgestimmt, wird ein vorzeitiges Ausscheiden des Gesamtproduktes auf Grund des Versagens einzelner Bauteile vermieden?
  
  
Wo sind die Schwachstellen des Produktes, welche Bauteile versagen als erstes? Wie hoch ist dann die Restlebensdauer der übrigen Teile? Welche Maßnahmen dienen einer Vereinheitlichung der Lebensdauer?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Lebensdauer der einzelnen Komponenten aufeinander abstimmen
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin



Vorgehensweise zur Bewertung:
  1. Relevanz:
    Legen Sie die Relevanz der jeweiligen Bewertungsfrage im Hinblick auf Ihr Produkt fest (sehr wichtig/ weniger wichtig/ nicht relevant für mein Produkt).
  2. Erfüllung:
    Beantworten Sie die Erfüllung der jeweiligen Bewertungsfrage mit Hilfe der vier vorgegebenen Antwortmöglichleiten (ja / eher ja /eher nein / nein). Die zusätzlichen Fragen dienen zum besseren Verständnis der Analysefrage und müssen nicht beantwortet werden.
  3. Priorität:
    Identifizieren Sie jene Maßnahmen mit hoher Priorität (P) und bearbeiten Sie nur diesen weiter.
  4. Idee zur Realisierung:
    Finden Sie Ideen zur Realisierung dieser ECODESIGN Maßnahmen. Die Lerninformation mit aufgezeigten Beispielen kann hierbei hilfreich sein.
  5. Machbarkeit:
    Beurteilen Sie die Machbarkeit der vorgeschlagenen Ideen (schwierig / einfach).
  6. Kosten:
    Vergleichen Sie die Kosten der neuen Ideen mit der Referenzsituation (höher / gleich / niedriger) und begründen Sie diese.
  7. Durchführung:
    Entscheiden Sie über die zeitliche Durchführung der ECODESIGN Maßnahmen (sofort / später / gar nicht) und legen Sie die Personen oder Abteilungen, in deren Zuständigkeitsbereich die weiteren Schritte zur Durchführung der Produktverbesserungen fallen, sowie den Zeitrahmen fest.
  8. Speichern:
    Speichern Sie die Checkliste zur Dokumentation der ECODESIGN Bewertung.

 

top design & copyright © TU Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften - ECODESIGN

Ein möglichst zeitloses Produktdesign verwirklichen

Neben der rechnerischen Lebensdauer (Dimensionierung) ist eine möglichst zeitlose Gestaltung des Produktes eine Voraussetzung für eine lange Verwendungsdauer. Wird dem nicht Rechnung getragen, wird das Produkt (und damit die in ihm eingesetzten Ressourcen) frühzeitig zu Abfall, weil es unmodern geworden ist. Gute zeitlose Produkte gewinnen mit Zeit an Wert (siehe Thonetsessel). Ist es in einem Produktsegment nicht möglich, zeitlose Produkte zu schaffen, kann auch der Weg beschritten werden, die äußere (designgebende) Hülle austauschbar und somit an den jeweiligen Modetrend anpassbar zu gestalten.


Hohe Wertschätzung des Produktes verwirklichen

Eine hohe Wertschätzung des Produktes durch den Benutzer ist eine wichtige Voraussetzung für eine lange Gebrauchsdauer. Bei Produkten, die gut funktionieren und eine hohe Wertschätzung erfahren, werden bei kleinen Schäden diese nicht sofort gegen Neuprodukte ausgetauscht, sondern wird im Gegenteil immer wieder versucht, diese reparieren zu lassen. Erfahrungen von neu entstandenen Reparaturzentren (RUSZ) bestätigen das. Über eine hohe Wertschätzung kann somit eine lange Verwendungszeit von Produkten und somit eine gute Ausnützung von Ressourcen ermöglicht werden.


Produkt für eine möglichst lange Lebensdauer dimensionieren

Langlebige Produkte sind die Basis, um mit den eingesetzten Rohstoffen und der Energie einen möglichst hohen Nutzen während einer möglichst langen Zeit zu schaffen. Beispielhaft zeigt das Produkt Energiesparlampe sehr anschaulich, wie eine Erhöhung der Lebensdauer von Produkten realisiert werden kann. So besitzt eine Energiesparlampe eine um den Faktor 8-10 höhere Lebensdauer als konventionelle Glühlampen. Möglich ist dies durch die Wahl einer anderen Technologie zur Lichterzeugung, aber auch durch den Einsatz von langlebigen Bauteilen und Komponenten.


Möglichst robuste Ausführung anstreben

Die robuste Ausführung und damit die Fähigkeit, hohen Beanspruchungen standzuhalten, gehen Hand in Hand mit einer langen Lebensdauer von Produkten. Die Robustheit ist somit wichtige Voraussetzung, eingesetzte Ressourcen möglichst lange zu nutzen. Ein robuster Bauteil kann am Ende des Produktlebens noch das Potential in sich tragen, in einem neuen Produkt nach Aufarbeitung wiederverwendet zu werden. Es gilt also neben einer guten Abstimmung von Gesamtprodukt- und Bauteillebensdauer den Aspekt der Ressourcenschonung durch Wiederverwendung von Produkt(teilen) mit zu beachten.


Oberflächen gebrauchstauglich gestalten

Die Gestaltung von Oberflächen ist ein sehr wesentlicher Aspekt der Lebensdauergestaltung von Produkten. Ein langlebiges Produkt kann nur gelingen, wenn auch sein Äußeres und somit seine Oberflächen entsprechend in ein Konzept der Langlebigkeit mit eingebunden werden. Solche Oberflächen sollen möglichst unempfindlich gegen Stöße und Kratzer und somit verträglich für Gebrauchsspuren sein. Gelungene Oberflächengestaltung in beschriebenem Sinne "gewinnen" an Formschönheit mit zunehmendem Gebrauch. Im Gegensatz dazu stehen Hochglanzoberflächen.


Korrosion verhindern

Grundsätzlich sollte jedes Produkt bzw. seine Teile so gestaltet sein, dass sie der Korrosion möglichst keine Angriffsflächen bieten oder gegen Korrosion in einfacher und ausreichender Weise geschützt sind. Korrosion reduziert die Lebensdauer und setzt im Allgemeinen die Wiederverwendbarkeit von Produkten bzw. Teilen herab. Sie widerspricht somit dem Gedanken, eingesetzte Ressourcen bestmöglich auszunutzen. Es gibt zahlreiche konstruktive Regeln und Schutzmaßnahmen, um Korrosion zu vermeiden.


Lebensdauer der einzelnen Komponenten aufeinander abstimmen

Durch eine Abstimmung der Lebensdauer der einzelnen Bauteile aufeinander wird sichergestellt, dass das nicht Produkt vorzeitig, auf Grund geringfügiger Defekte, zu Abfall wird. So sollten möglichst alle Bauteile und Komponenten eines Produktes eine gleich (lange) Lebensdauer aufweisen bzw. Verschleißteile austauschbar sein. Spezielle Bauteile werden zwar immer Schwachstellen darstellen, sollten aber nicht zum vorzeitigen Ausscheiden des Gesamtproduktes führen.