ECODESIGN online PILOT

Gewährleistung von hoher Umweltsicherheit

Verbesserung <- D: nutzungsintensiv <-

Checkliste zur ECODESIGN Analyse

Produkt

Ist das Produkt in seiner Anwendung sicher, weist es Schutzsysteme oder Schutzeinrichtungen zur Vermeidung von Schädigungen der Umwelt (auch im Störfall) auf?
  
  
Welche Gefahrenpotentiale für die Umwelt verbergen sich im Produkt? Sind diese ausreichend abgesichert? Welche Folgen kann ein Störfall haben?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Risiko von Umweltschäden bei Störfällen in der Produktnutzung gering halten
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Verfügt das Produkt über eine vollständige Angabe der in ihm enthaltenen Gefahrenstoffe?
  
  
Welche Gefahrenstoffe sind im Produkt in Verwendung? Wo befinden sich diese? Wie sind sie gekennzeichnet? Sind Hinweise zur richtigen Handhabung angegeben?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Angabe von im Produkt enthaltenen Gefahrenstoffarten und deren Menge
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin



Vorgehensweise zur Bewertung:
  1. Relevanz:
    Legen Sie die Relevanz der jeweiligen Bewertungsfrage im Hinblick auf Ihr Produkt fest (sehr wichtig/ weniger wichtig/ nicht relevant für mein Produkt).
  2. Erfüllung:
    Beantworten Sie die Erfüllung der jeweiligen Bewertungsfrage mit Hilfe der vier vorgegebenen Antwortmöglichleiten (ja / eher ja /eher nein / nein). Die zusätzlichen Fragen dienen zum besseren Verständnis der Analysefrage und müssen nicht beantwortet werden.
  3. Priorität:
    Identifizieren Sie jene Maßnahmen mit hoher Priorität (P) und bearbeiten Sie nur diesen weiter.
  4. Idee zur Realisierung:
    Finden Sie Ideen zur Realisierung dieser ECODESIGN Maßnahmen. Die Lerninformation mit aufgezeigten Beispielen kann hierbei hilfreich sein.
  5. Machbarkeit:
    Beurteilen Sie die Machbarkeit der vorgeschlagenen Ideen (schwierig / einfach).
  6. Kosten:
    Vergleichen Sie die Kosten der neuen Ideen mit der Referenzsituation (höher / gleich / niedriger) und begründen Sie diese.
  7. Durchführung:
    Entscheiden Sie über die zeitliche Durchführung der ECODESIGN Maßnahmen (sofort / später / gar nicht) und legen Sie die Personen oder Abteilungen, in deren Zuständigkeitsbereich die weiteren Schritte zur Durchführung der Produktverbesserungen fallen, sowie den Zeitrahmen fest.
  8. Speichern:
    Speichern Sie die Checkliste zur Dokumentation der ECODESIGN Bewertung.

 

top design & copyright © TU Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften - ECODESIGN

Risiko von Umweltschäden bei Störfällen in der Produktnutzung gering halten

In einer allgemeinen Einteilung von Sicherheitsbegriffen findet sich Umweltsicherheit neben Arbeits- und Betriebssicherheit. Die mögliche Schädigung der Umwelt durch das Produkt ist zu untersuchen und zu bewerten. Dabei wird es wichtig, auf außerordentliche Arbeitsbedingungen wie Störfälle, Fehlbedienungen, ... des Produktes einzugehen. Allfällige Schutzsysteme (z.B.: Sicherheitssystem gegen das Auslaufen von Betriebs- und Hilfsstoffen) können das Risiko für Umweltschäden minimieren.


Angabe von im Produkt enthaltenen Gefahrenstoffarten und deren Menge

Sollte es unvermeidbar sein, toxische Substanzen im Produkt zu verwenden, so sollten diese klar gekennzeichnet und angegeben werden. Sowohl im Störfall als auch bei der Entsorgung oder Verwertung des Produktes sind diese Informationen wichtig, um nachgelagerte Umweltprobleme auszuschließen.