ECODESIGN online PILOT

Checkliste zur ECODESIGN Analyse

Produkt

Ist die Verschmutzungsneigung des Produktes gering bzw. kann eine Reinigung leicht durchgeführt werden?
  
  
Welcher Verschmutzung ist das Produkt während der Nutzung ausgesetzt? Sind die Oberflächen schmutzunempfindlich bzw. schmutzabweisend? Wie kann eine Ansammlung von Schmutz vermieden werden?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Leichte Reinigung des Produktes ermöglichen bzw. Verschmutzungsneigung herabsetzen
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Wird der im Produkt auftretende Verschleiß gezielt auf austauschbare Bauteile gelenkt?
  
  
Wo am Produkt tritt Verschleiß auf? Welche Teile sind betroffen? Sind diese leicht austauschbar? Welcher Veränderungen bedarf es, damit Verschleiß gezielt auf Austauschteile gelenkt werden kann?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Verschleiß auf austauschbare Bauteile lenken
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Verfügt das Produkt über Verschleißerkennungshilfen (Servicemelder) bzw. ist der Verschleiß einfach messbar?
  
  
An welchen Bauteilen tritt Verschleiß auf? In welcher Form? Wie kann dieser Verschleiß gemessen werden?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Einfache Verschleißerkennung ermöglichen
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Verfügt das Produkt über Anzeige- und Warnsysteme, um erforderliche Serviceintervalle anzuzeigen?
  
  
Welche Servicearbeiten sind am Produkt durchzuführen? In welchen Zeitabständen? Welche Möglichkeiten zur Anzeige der Intervalle gibt es?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Erforderliche Serviceintervalle des Produktes anzeigen
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin


Ist die Wartung mit ausschließlich Standardwerkzeugen durchführbar?
  
  
Welche Arbeitsschritte sind zur Wartung erforderlich? Welcher Werkzeugbedarf ergibt sich daraus? Welche Werkzeuge sind Standardwerkzeuge, die "überall" verfügbar sind?
Relevanz (R) Erfüllung (E) Priorität (P)
sehr wichtig ( 10 )
weniger wichtig ( 5 )
nicht relevant ( 0 )
ja ( 1 )
eher ja ( 2 )
eher nein ( 3 )
nein ( 4 )

P = R * E
Maßnahme Wartung mit standardisierten Werkzeugen ermöglichen
Idee zur
Realisierung
Kosten
höher
gleich
niedriger
weil
Machbarkeit
schwierig
einfach
weil
Durchführung
sofort
später
gar nicht
Zuständigkeit
Termin



Vorgehensweise zur Bewertung:
  1. Relevanz:
    Legen Sie die Relevanz der jeweiligen Bewertungsfrage im Hinblick auf Ihr Produkt fest (sehr wichtig/ weniger wichtig/ nicht relevant für mein Produkt).
  2. Erfüllung:
    Beantworten Sie die Erfüllung der jeweiligen Bewertungsfrage mit Hilfe der vier vorgegebenen Antwortmöglichleiten (ja / eher ja /eher nein / nein). Die zusätzlichen Fragen dienen zum besseren Verständnis der Analysefrage und müssen nicht beantwortet werden.
  3. Priorität:
    Identifizieren Sie jene Maßnahmen mit hoher Priorität (P) und bearbeiten Sie nur diesen weiter.
  4. Idee zur Realisierung:
    Finden Sie Ideen zur Realisierung dieser ECODESIGN Maßnahmen. Die Lerninformation mit aufgezeigten Beispielen kann hierbei hilfreich sein.
  5. Machbarkeit:
    Beurteilen Sie die Machbarkeit der vorgeschlagenen Ideen (schwierig / einfach).
  6. Kosten:
    Vergleichen Sie die Kosten der neuen Ideen mit der Referenzsituation (höher / gleich / niedriger) und begründen Sie diese.
  7. Durchführung:
    Entscheiden Sie über die zeitliche Durchführung der ECODESIGN Maßnahmen (sofort / später / gar nicht) und legen Sie die Personen oder Abteilungen, in deren Zuständigkeitsbereich die weiteren Schritte zur Durchführung der Produktverbesserungen fallen, sowie den Zeitrahmen fest.
  8. Speichern:
    Speichern Sie die Checkliste zur Dokumentation der ECODESIGN Bewertung.

 

top design & copyright © TU Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften - ECODESIGN

Leichte Reinigung des Produktes ermöglichen bzw. Verschmutzungsneigung herabsetzen

Produkte, die sich nur schlecht reinigen lassen bzw. einer Reinigung überhaupt nicht zugänglich sind, laufen Gefahr, frühzeitig zu Abfall zu werden - mit ihnen die eingesetzten Ressourcen. Nicht die Funktionsuntüchtigkeit, sondern alleine das Aussehen bedingt dann einen Austausch der Produkte. Eine wichtige Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Gestaltung der Oberfläche zu. Diese sollte schmutzabweisend bzw. leicht "erneuerbar", jedenfalls aber gut reinigbar sein. Ein ausgezeichnetes Beispiel für eine schmutzabweisende Oberfläche bietet die Natur: Die Blätter der Lotusblüte haben eine Oberflächenstruktur, an der praktisch kein Staubkorn hängen bleibt.


Verschleiß auf austauschbare Bauteile lenken

Sollte im Produkt ein gewisser Verschleiß unumgänglich sein, so sollte dieser gezielt auf solche Bauteile gelenkt werden, die leicht ausgetauscht und ersetzt werden können. So sollte vermieden werden, dass durch Verschleiß solche Bauteile beschädigt werden, deren Austausch sehr teuer und aufwendig ist. Diese Maßnahme dient somit einer Verlängerung der Gesamtlebensdauer des Produktes durch gezielte Wartungs- bzw. Reparaturmaßnahmen.


Einfache Verschleißerkennung ermöglichen

Bei verschleißenden Bauteilen ist die Frage, wann ausgetauscht werden soll bzw. muss, sehr wichtig. Der Einbau von Verschleißerkennungshilfen kann sicherstellen, die entsprechenden Intervalle einhalten zu können und so weder zu früh (Verlust von Reserven) noch zu spät (Folgeschäden, Sicherheit) die verschlissenen Teile auszutauschen. Die Verschleißerkennungshilfen können sehr einfacher Natur sein (siehe Beispiel Reifen) oder aber auch im Sinne echter Warnsysteme aufgebaut sein.


Erforderliche Serviceintervalle des Produktes anzeigen

Die Einhaltung der erforderlichen Serviceintervalle kann ganz wesentlich zu einer langen Lebensdauer von Produkten beitragen. Die für einen reibungslosen Betrieb notwendigen Austausch- und Reinigungsarbeiten müssen in bestimmten Abständen durchgeführt werden. Eine Anzeige kann hilfreich sein, um zu wissen, wann welche Servicetätigkeit ausgeführt werden muss. Möglichst vereinheitlichte Wartungsintervalle für die unterschiedlichen Baugruppen bzw. Komponenten sind anzustreben.


Wartung mit standardisierten Werkzeugen ermöglichen

Wartungs- und Serviceintervalle sollen möglichst mit standardisierten Werkzeugen durchgeführt werden können. Spezialwerkzeuge sollten nur in Ausnahmefällen erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Wartung jederzeit durchgeführt werden kann.