ECODESIGN online PILOT

Verbesserung


Diese Web-Site benötigt JavaScript.
Wenn Sie diesen Text sehen, schalten Sie in Ihrem Browser bitte JavaScript ein.
top design & copyright © by TU Wien, Institut für Konstruktionslehre - ECODESIGN
Der Einstieg in den PILOT über die Produktverbesserungsstrategien ermöglicht, ein vorhandenes Produkt mit geeigneten ECODESIGN Maßnahmen zu verbessern. Zur Verbesserung der umweltorientierten Leistung verlangt jedes Produkt, abhängig von seinen unterschiedlichen Umwelteinwirkungen entlang seines Lebensweges, spezifische Maßnahmen. So muss ein Produkt anders verbessert werden, wenn beispielsweise das Maximum seiner Umweltbelastung in der Nutzungsphase liegt (verbrauchsintensiv) und nicht in der Herstellungsphase (herstellungsintensiv). Welche Strategien greifen nun bei welchem Produkt? Arbeiten Sie die Checklisten durch und finden Sie eine vollständige Liste von ECODESIGN Maßnahmen für Ihr eigenes Produkt.
Rohstoffintensives Produkt

Die größte Umweltbelastung des Produktes wird durch die Bereitstellung der im Produkt enthaltenen Materialien verursacht. Der Aufwand an Energie und Material zur Herstellung der im Produkt verarbeiteten Rohstoffe übersteigt den in den nachfolgenden Lebenszyklusphasen.
Typische Produkte können sein: Computer, elektrische Geräte geringer Leistung,...

Herstellungsintensives Produkt

Durch die Verarbeitung der Rohstoffe in der Herstellungsphase erfolgt anteilsmäßig die größte Umweltbelastung. Der Verbrauch an Energie und Material durch die Fertigung des Produktes bestimmt die Gesamtumweltbelastung durch das Produkt.
Typische Produkte können sein: Büromöbel, Tisch,...

Transportintensives Produkt

Vorwiegend in der Phase der Distribution werden die Gesamtumweltbelastungen bestimmt. Transport und Verpackung bestimmen die Umwelteigenschaften des Produktes.
Typische Produkte können aufwendig verpackte, weit transportierte Produkte sein.

Verbrauchsintensives Produkt

Die in der Nutzungsphase vorkommenden Umweltwirkungen dominiert die Gesamtumweltbelastung des Produktes. Durch die Verbräuche (an Material und/oder Energie) oder durch das Abfallaufkommen in der Nutzung definiert sich die Umwelteigenschaft des (aktiven) Produktes.
Typische Produkte können sein: intensiv genutzte Geschirrspüler, Waschmaschine,...

Entsorgungsintensives Produkt

Durch die Art der Entsorgung (Rückführung, Deponie,... wird die Gesamtumweltbelastung des Produktes maßgeblich bestimmt. Von entsorgungsproblematischen Stoffen gehen die größten Umweltbelastungen aus.
Typische Produkte können sein: Batterien, schadstoffhaltige Geräte,...