Verbesserung |
|
|
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Die größte Umweltbelastung des Produktes wird durch die Bereitstellung der im Produkt enthaltenen Materialien verursacht. Der Aufwand an Energie und Material zur Herstellung der im Produkt verarbeiteten Rohstoffe übersteigt den in den nachfolgenden Lebenszyklusphasen.
Typische Produkte können sein: Computer, elektrische Geräte geringer Leistung,...
Durch die Verarbeitung der Rohstoffe in der Herstellungsphase erfolgt anteilsmäßig die größte Umweltbelastung. Der Verbrauch an Energie und Material durch die Fertigung des Produktes bestimmt die Gesamtumweltbelastung durch das Produkt.
Typische Produkte können sein: Büromöbel, Tisch,...
Vorwiegend in der Phase der Distribution werden die Gesamtumweltbelastungen bestimmt. Transport und Verpackung bestimmen die Umwelteigenschaften des Produktes.
Typische Produkte können aufwendig verpackte, weit transportierte Produkte sein.
Die in der Nutzungsphase vorkommenden Umweltwirkungen dominiert die Gesamtumweltbelastung des Produktes. Durch die Verbräuche (an Material und/oder Energie) oder durch das Abfallaufkommen in der Nutzung definiert sich die Umwelteigenschaft des (aktiven) Produktes.
Typische Produkte können sein: intensiv genutzte Geschirrspüler, Waschmaschine,...
Durch die Art der Entsorgung (Rückführung, Deponie,... wird die Gesamtumweltbelastung des Produktes maßgeblich bestimmt. Von entsorgungsproblematischen Stoffen gehen die größten Umweltbelastungen aus.
Typische Produkte können sein: Batterien, schadstoffhaltige Geräte,...