Verbesserungsansätze und Strategien für Grundtyp B
(herstellungsintensives Produkt)
Weniger Energie und Material zur Produktion einsetzen
Verschiedene Herstellprozesse sind unterschiedlich umweltbelastend. Es sind unterschiedliche Mengen an Ressourcen und Energien notwendig, um die Produkte herzustellen. Eine Umweltbelastung resultiert oft aus sub-optimalen Produktionsprozessen. Ist es möglich, die Verbräuche and Energie und Material in der Produktion zu reduzieren? Ist der Einsatz alternativer Energien möglich? Ist es möglich, den Verbrauch an Hilfs- und Betriebsstoffen zu vermeiden bzw. zu reduzieren?
Ziel: Reduktion des für die Produktion erforderlichen Energieverbrauchs durch erneuerbare Energieträger, optimierte Prozessführung, ...
Ziel: Verringerung negativer Umweltwirkungen verursacht durch den Verbrauch von Betriebsstoffen in der Produktion (Kreislaufführung, ...)
Eingesetzte Materialien in der Produktion besser ausnutzen
Eine optimale Ausnutzung des in der Produktion eingesetzten Materials macht sich auch durch Einsparungen bei Materialbeschaffung sowie Abfallentsorgung bezahlt. Ist es möglich, die Abfälle aus der Produktion und/oder die Emissionen noch zu verringern?
Ziel: Reduktion der Abfälle aus der Produktion durch Materialeffizienz, Wiederverwertung, Sortenreinheit, ...
Andere Materialien / Bauteile zukaufen
Die Umweltqualität des eigenen Produktes hängt auch von den zugekauften Bauteilen oder Komponenten anderer Hersteller ab. Können Materialien, Bauteile und Komponenten so bezogen werden, dass umweltschonende Herstellung garantiert sind? Ist es möglich, externe Teile mit geringerem Transportaufwand zu beschaffen?
Ziel: Umweltgerechter Einkauf von Produktteilen
Das Produkt möglichst intensiv nutzen
Die optimale Nutzung des Produkts bewirkt eine gute Ausnutzung der im Produkt gebundenen Ressourcen. Dies ist ein wichtiger Ansatz zum sparsamen Umgang mit den Ressourcen. Ist es noch möglich, die Bedienbarkeit, die Funktionalität und damit die Funktionsgüte eines Produktes (und seiner Bauteile) zu verbessern? Ist es möglich, durch regelmäßige Überprüfung der Funktionstüchtigkeit / Betriebssicherheit des Produktes, die Nutzungsdauer zu verlängern?
Ziel: Verbesserte Bedienbarkeit von Produkten durch Anpassbarkeit, Ergonomie, Zeitbedarf, ...
Ziel: Verbesserte Funktionsweise durch Aufrüstbarkeit, Multifunktionalität, ...
Ziel: Verbesserung der Wartungsfähigkeit durch Verschleißerkennung, - lenkung, ...
Das Produkt länger nutzen
Eine lange Produktlebensdauer bedeutet eine zumindest ebenso lange Ausnutzung der hergestellten Bauteile und Komponenten. Die Sicherstellung der Reparierbarkeit des Produktes vermeidet sein vorzeitiges Ausscheiden. Ist es grundsätzlich noch möglich, die Lebensdauer des Produktes zu erhöhen?
Ziel: Verlängerung der Produktlebensdauer (Dimensionierung, Oberflächengestaltung, ...)
Ziel: Verbesserung der Zugänglichkeit, Zerlegung, Austauschbarkeit, ...
Eingesetzte Bauteile / Produkte noch einmal nutzen
Die Aufarbeitung des Produktes am Ende der Nutzungsphase und das Wiederverwenden von herstellungsintensiven Bauteilen vermeidet deren aufwendige Neuherstellung. Ist es grundsätzlich möglich, das Produkt (oder Teile davon) zurückzunehmen und ggf. zu demontieren? Können herstellungsintensive Bauteile und Komponenten eventuell nach einer Aufarbeitung im Neuprodukt wiederverwendet werden?
Ziel: Ermöglichen der Produktrücknahme und Vereinfachung der Demontierbarkeit (Baustruktur, Verbindungsfragen, ...)
Ziel: Ermöglichen der Wiederverwendung von Bauteilen (Zugänglichkeit, Materialzugaben, Kennzeichnung, ...)
|