Verbesserungsansätze und Strategien für Grundtyp E
(entsorgungsintensives Produkt)
Andere Materialien verwenden
Die Wahl der eingesetzten Materialien hat wesentlichen Einfluss darauf, wie groß der Verwertungs- oder Entsorgungsaufwand am Ende der Produktlebensdauer sein wird. Ist es möglich, durch andere Materialwahl den Entsorgungsaufwand zu reduzieren?
Ziel: Reduktion negativer Umweltwirkungen durch Einsatz von umweltfreundlichen Materialien, Rezyklaten, nachwachsenden Rohstoffen, ...
Vorhandenes länger nutzen
Die Nach-Gebrauchs-Phase kann durch Steigerung der Lebensdauer des Produktes (bzw. seiner Bauteile) hinausgezögert werden. Dies ist bei schadstoffhaltigen, schlecht verwertbaren oder aufwendig zu entsorgenden Teilen besonders wichtig. Ist es grundsätzlich möglich und sinnvoll, die Lebensdauer des Produktes zu erhöhen? Kann durch Reparatur ein vorzeitiges Ausscheiden des Produktes verhindert werden?
Ziel: Verlängerung der Produktlebensdauer (Dimensionierung, Oberflächengestaltung, ...)
Ziel: Verbesserung der Zugänglichkeit, Zerlegung, Austauschbarkeit, ...
Zerlegen und rückführen
Je mehr Teile des Produktes wiederverwendet und je besser die Materialien verwertet werden, umso weniger muss einer Entsorgung zugeführt werden; der Entsorgungsaufwand hält sich in Grenzen und eingesetzte Ressourcen können wieder verwendet oder verwertet werden. Dabei ist in erster Linie eine Wiederverwendung anzustreben, da hier die Bauteilstruktur nicht zerstört wird und die Werthöhe erhalten bleibt. Ist es grundsätzlich möglich, Produktteile zurückzunehmen und wiederzuverwenden? Können die Materialien einer Verwertung zugeführt werden? Ist es dazu notwendig, die Bauteile bzw. verschiedene Materialien voneinander zu trennen?
Ziel: Ermöglichen der Produktrücknahme und Vereinfachung der Demontierbarkeit (Baustruktur, Verbindungsfragen, ...)
Ziel: Ermöglichen der Wiederverwendung von Bauteilen (Zugänglichkeit, Materialzugaben, Kennzeichnung, ...)
Ziel: Ermöglichen der Materialverwertung (Entnahme, Trennbarkeit, Kennzeichnung, ...)
|