ECODESIGN online PILOT

Alle Grundtypen (A-E)

Verbesserung <-

Verbesserungsansätze und Strategien für Grundtyp A
(rohstoffintensives Produkt)

Andere Materialien verwenden

Verschiedene Materialien sind in ihrer Gewinnung unterschiedlich umweltbelastend. Es sind unterschiedliche Mengen an Ressourcen und Energien notwendig, um die Materialien bereitzustellen.
Ist es grundsätzlich denkbar, jene Materialien des Produkts, die als ressourcenintensiv identifiziert wurden (wie z.B. Primäraluminium, Kupfer, Kohlefaser,...), durch andere Materialien zu ersetzen?

-> Zielgerichtete Materialwahl

Ziel: Reduktion negativer Umweltwirkungen durch Einsatz von umweltfreundlichen Materialien, Rezyklaten, nachwachsenden Rohstoffen, ...


Weniger des selben Materials verwenden

Eine Verbesserung der Umweltsituation kann auch erreicht werden, wenn grundsätzlich weniger Material verwendet werden muss.
Kann die eingesetzte Menge des ressourcenintensiven Materials reduziert werden?

-> Materialeinsparung

Ziel: Reduktion der erforderlichen Materialmenge durch Festigkeitsoptimierung, Funktionsintegration, ...


Die eingesetzten Ressourcen möglichst intensiv nutzen

Die optimale Nutzung des Produkts bewirkt eine gute Ausnutzung der eingesetzten Materialien. Dies ist ein wichtiger Ansatz zum sparsamen Umgang mit den Ressourcen. Gut bedienbare und wartungsarme Produkte verbessern die Nutzung.
Ist es noch möglich, die Bedienbarkeit, die Funktionalität und damit die Nutzbarkeit des Produktes zu verbessern?
Ist es möglich, durch regelmäßige Überprüfung der Funktionstüchtigkeit / Betriebssicherheit des Produktes, die Nutzungsdauer zu verlängern?

-> Optimierung der Nutzungsweise des Produktes

Ziel: Verbesserte Bedienbarkeit von Produkten durch Anpassbarkeit, Ergonomie, Zeitbedarf, ...

-> Optimierung der Funktionsweise des Produktes

Ziel: Verbesserte Funktionsweise durch Aufrüstbarkeit, Multifunktionalität, ...

-> Verbesserung der Wartbarkeit

Ziel: Verbesserung der Wartungsfähigkeit durch Verschleißerkennung, - lenkung, ...


Die eingesetzten Ressourcen möglichst lange nutzen

Eine lange Produktlebensdauer bedeutet eine zumindest ebenso lange Ausnutzung der verwendeten Materialien. Die Sicherstellung der Reparierbarkeit des Produktes vermeidet sein vorzeitiges Ausscheiden.
Ist es grundsätzlich noch möglich, die Lebensdauer des Produktes zu erhöhen?

-> Steigerung der Produktlebensdauer

Ziel: Verlängerung der Produktlebensdauer (Dimensionierung, Oberflächengestaltung, ...)

-> Verbesserung der Reparierbarkeit

Ziel: Verbesserung der Zugänglichkeit, Zerlegung, Austauschbarkeit, ...


Eingesetzte Materialien noch einmal verwenden

Ein schonender Umgang mit den Ressourcen beinhaltet auch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen und/oder Sekundärmaterial (Rezyklaten).
Ist es grundsätzlich möglich, die ressourcenintensiven Materialien des Produktes nach dessen Gebrauch einem funktionierenden Reststoffkreislauf zuzuführen?
Ist es dazu notwendig, die Bauteile bzw. verschiedene Materialien nach Ablauf der Produktlebensdauer voneinander zu trennen?

-> Erhöhung der Demontagefreundlichkeit

Ziel: Ermöglichen der Produktrücknahme und Vereinfachung der Demontierbarkeit (Baustruktur, Verbindungsfragen, ...)

-> Wiederverwendung von Produktteilen

Ziel: Ermöglichen der Wiederverwendung von Bauteilen (Zugänglichkeit, Materialzugaben, Kennzeichnung, ...)

-> Wiederverwertung von Materialien

Ziel: Ermöglichen der Materialverwertung (Entnahme, Trennbarkeit, Kennzeichnung, ...)



Verbesserungsansätze und Strategien für Grundtyp B
(herstellungsintensives Produkt)

Weniger Energie und Material zur Produktion einsetzen

Verschiedene Herstellprozesse sind unterschiedlich umweltbelastend. Es sind unterschiedliche Mengen an Ressourcen und Energien notwendig, um die Produkte herzustellen. Eine Umweltbelastung resultiert oft aus sub-optimalen Produktionsprozessen.
Ist es möglich, die Verbräuche and Energie und Material in der Produktion zu reduzieren?
Ist der Einsatz alternativer Energien möglich?
Ist es möglich, den Verbrauch an Hilfs- und Betriebsstoffen zu vermeiden bzw. zu reduzieren?

-> Verringerung des Energieverbrauchs in der Produktion

Ziel: Reduktion des für die Produktion erforderlichen Energieverbrauchs durch erneuerbare Energieträger, optimierte Prozessführung, ...

-> Optimierung von Art und Menge der Hilfsstoffe in der Produktion

Ziel: Verringerung negativer Umweltwirkungen verursacht durch den Verbrauch von Betriebsstoffen in der Produktion (Kreislaufführung, ...)


Eingesetzte Materialien in der Produktion besser ausnutzen

Eine optimale Ausnutzung des in der Produktion eingesetzten Materials macht sich auch durch Einsparungen bei Materialbeschaffung sowie Abfallentsorgung bezahlt.
Ist es möglich, die Abfälle aus der Produktion und/oder die Emissionen noch zu verringern?

-> Vermeiden von Abfällen in der Produktion

Ziel: Reduktion der Abfälle aus der Produktion durch Materialeffizienz, Wiederverwertung, Sortenreinheit, ...


Andere Materialien / Bauteile zukaufen

Die Umweltqualität des eigenen Produktes hängt auch von den zugekauften Bauteilen oder Komponenten anderer Hersteller ab.
Können Materialien, Bauteile und Komponenten so bezogen werden, dass umweltschonende Herstellung garantiert sind?
Ist es möglich, externe Teile mit geringerem Transportaufwand zu beschaffen?

-> Umweltfreundliche Beschaffung von Zukaufteilen

Ziel: Umweltgerechter Einkauf von Produktteilen


Das Produkt möglichst intensiv nutzen

Die optimale Nutzung des Produkts bewirkt eine gute Ausnutzung der im Produkt gebundenen Ressourcen. Dies ist ein wichtiger Ansatz zum sparsamen Umgang mit den Ressourcen.
Ist es noch möglich, die Bedienbarkeit, die Funktionalität und damit die Funktionsgüte eines Produktes (und seiner Bauteile) zu verbessern?
Ist es möglich, durch regelmäßige Überprüfung der Funktionstüchtigkeit / Betriebssicherheit des Produktes, die Nutzungsdauer zu verlängern?

-> Optimierung der Nutzungsweise des Produktes

Ziel: Verbesserte Bedienbarkeit von Produkten durch Anpassbarkeit, Ergonomie, Zeitbedarf, ...

-> Optimierung der Funktionsweise des Produktes

Ziel: Verbesserte Funktionsweise durch Aufrüstbarkeit, Multifunktionalität, ...

-> Verbesserung der Wartbarkeit

Ziel: Verbesserung der Wartungsfähigkeit durch Verschleißerkennung, - lenkung, ...


Das Produkt länger nutzen

Eine lange Produktlebensdauer bedeutet eine zumindest ebenso lange Ausnutzung der hergestellten Bauteile und Komponenten. Die Sicherstellung der Reparierbarkeit des Produktes vermeidet sein vorzeitiges Ausscheiden.
Ist es grundsätzlich noch möglich, die Lebensdauer des Produktes zu erhöhen?

-> Steigerung der Produktlebensdauer

Ziel: Verlängerung der Produktlebensdauer (Dimensionierung, Oberflächengestaltung, ...)

-> Verbesserung der Reparierbarkeit

Ziel: Verbesserung der Zugänglichkeit, Zerlegung, Austauschbarkeit, ...


Eingesetzte Bauteile / Produkte noch einmal nutzen

Die Aufarbeitung des Produktes am Ende der Nutzungsphase und das Wiederverwenden von herstellungsintensiven Bauteilen vermeidet deren aufwendige Neuherstellung.
Ist es grundsätzlich möglich, das Produkt (oder Teile davon) zurückzunehmen und ggf. zu demontieren?
Können herstellungsintensive Bauteile und Komponenten eventuell nach einer Aufarbeitung im Neuprodukt wiederverwendet werden?

-> Erhöhung der Demontagefreundlichkeit

Ziel: Ermöglichen der Produktrücknahme und Vereinfachung der Demontierbarkeit (Baustruktur, Verbindungsfragen, ...)

-> Wiederverwendung von Produktteilen

Ziel: Ermöglichen der Wiederverwendung von Bauteilen (Zugänglichkeit, Materialzugaben, Kennzeichnung, ...)



Verbesserungsansätze und Strategien für Grundtyp C
(transportintensives Produkt)

Weniger oder anders verpacken

Da Verpackungsmaterial (falls es nicht mehrmals verwendet wird) nur kurze Zeit Nutzen stiftet, sind die Art und die Menge des verwendeten Verpackungsmaterials zu optimieren. Bei Produkten, die sehr weit transportiert werden, hat das Gewicht der Verpackung zusätzlich großen Einfluss auf den Umweltverbrauch.
Ist es möglich, das Gewicht der Verpackung zu reduzieren?
Ist es möglich, Mehrwegverpackungen einzusetzen oder z.B. erneuerbare Rohstoffe, Rezyklate, ... als Verpackungsmaterialien zu verwenden?

-> Reduktion des Verpackungsaufwandes

Ziel: Optimierung der Verpackung durch Berücksichtigung von Materialaspekten, Erneuerbarkeit, Kreislaufführung, ...


Weniger oder anders transportieren

Unterschiedliche Transportsysteme haben unterschiedliche Umweltbelastungen. Produkte, die sehr weit transportiert werden müssen, sollten so effizient wie möglich transportiert werden.
Kann der gesamte Aufwand für den Transport des Produktes reduziert werden?

-> Reduktion des Transportaufkommens

Ziel: Reduktion der Transporte für umweltgerechte Produktgestaltung



Verbesserungsansätze und Strategien für Grundtyp D
(nutzungsintensives Produkt)

Hohe Funktionalität erzielen

Zuverlässige und funktionelle Produkte ermöglichen große Nutzenstiftung der eingesetzten Ressourcen und sind auch ein Garant für zufriedene Kunden.
Ist es noch möglich, die Funktionalität und damit die Funktionsgüte eines Produktes (und seiner Bauteile) zu verbessern?
Ist es möglich, durch regelmäßige Überprüfung der Funktionstüchtigkeit / Betriebssicherheit des Produktes, die Nutzungsdauer zu verlängern?

-> Optimierung der Funktionsweise des Produktes

Ziel: Verbesserte Funktionsweise durch Aufrüstbarkeit, Multifunktionalität, ...

-> Verbesserung der Wartbarkeit

Ziel: Verbesserung der Wartungsfähigkeit durch Verschleißerkennung, - lenkung, ...


Sichere Anwendung gewährleisten

Bei Produkten, die intensiv genutzt werden, ist die Sicherheit in der Anwendung besonders wichtig.
Geht von dem Produkt ein potentielles Umweltrisiko aus, und können Maßnahmen zur Risikominimierung getroffen werden?

-> Gewährleistung von hoher Umweltsicherheit

Ziel: Risikominimierung


Weniger Energie und Material in der Nutzung einsetzen

Je häufiger das Produkt genutzt wird, umso mehr tragen die Verbräuche in der Nutzungsphase wie auch die Abfälle und Emissionen aus der Nutzung zur Gesamtumweltbelastung des Produktes bei.
Ist es möglich, die Verbräuche an Energie und Material in der Nutzung zu reduzieren?
Können die in der Nutzung entstehenden Abfälle und Emissionen vermindert werden?

-> Verbrauchsreduktion in der Nutzung

Ziel: Reduktion der Verbräuche an Energie- Betriebs- und Hilfsstoffen in der Produktnutzung

-> Abfallvermeidung in der Nutzung

Ziel: Vermeidung von Abfällen in der Nutzungsphase



Verbesserungsansätze und Strategien für Grundtyp E
(entsorgungsintensives Produkt)

Andere Materialien verwenden

Die Wahl der eingesetzten Materialien hat wesentlichen Einfluss darauf, wie groß der Verwertungs- oder Entsorgungsaufwand am Ende der Produktlebensdauer sein wird.
Ist es möglich, durch andere Materialwahl den Entsorgungsaufwand zu reduzieren?

-> Zielgerichtete Materialwahl

Ziel: Reduktion negativer Umweltwirkungen durch Einsatz von umweltfreundlichen Materialien, Rezyklaten, nachwachsenden Rohstoffen, ...


Vorhandenes länger nutzen

Die Nach-Gebrauchs-Phase kann durch Steigerung der Lebensdauer des Produktes (bzw. seiner Bauteile) hinausgezögert werden. Dies ist bei schadstoffhaltigen, schlecht verwertbaren oder aufwendig zu entsorgenden Teilen besonders wichtig.
Ist es grundsätzlich möglich und sinnvoll, die Lebensdauer des Produktes zu erhöhen?
Kann durch Reparatur ein vorzeitiges Ausscheiden des Produktes verhindert werden?

-> Steigerung der Produktlebensdauer

Ziel: Verlängerung der Produktlebensdauer (Dimensionierung, Oberflächengestaltung, ...)

-> Verbesserung der Reparierbarkeit

Ziel: Verbesserung der Zugänglichkeit, Zerlegung, Austauschbarkeit, ...


Zerlegen und rückführen

Je mehr Teile des Produktes wiederverwendet und je besser die Materialien verwertet werden, umso weniger muss einer Entsorgung zugeführt werden; der Entsorgungsaufwand hält sich in Grenzen und eingesetzte Ressourcen können wieder verwendet oder verwertet werden. Dabei ist in erster Linie eine Wiederverwendung anzustreben, da hier die Bauteilstruktur nicht zerstört wird und die Werthöhe erhalten bleibt.
Ist es grundsätzlich möglich, Produktteile zurückzunehmen und wiederzuverwenden?
Können die Materialien einer Verwertung zugeführt werden?
Ist es dazu notwendig, die Bauteile bzw. verschiedene Materialien voneinander zu trennen?

-> Erhöhung der Demontagefreundlichkeit

Ziel: Ermöglichen der Produktrücknahme und Vereinfachung der Demontierbarkeit (Baustruktur, Verbindungsfragen, ...)

-> Wiederverwendung von Produktteilen

Ziel: Ermöglichen der Wiederverwendung von Bauteilen (Zugänglichkeit, Materialzugaben, Kennzeichnung, ...)

-> Wiederverwertung von Materialien

Ziel: Ermöglichen der Materialverwertung (Entnahme, Trennbarkeit, Kennzeichnung, ...)

top design & copyright © TU Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften - ECODESIGN